Hintergründe des Projektes
Mit dem ESF (Europ. Sozialfonds)- und Landesprogramm
„Projekte zur Vermeidung von Schulversagen und zur Senkung des vorzeitigen
Schulabbruchs“, verfolgt das Land Sachsen-Anhalt das Ziel, Schulversagen und
die Quote der Schüler/-innen, die die Schule vorzeitig abbrechen zu senken.
Vor allem sollen dabei Schüler/-innen gestärkt, unterstützt und Lehrer/-innen
begleitet werden.
Schulsozialarbeiter/-innen
bieten frühzeitig, präventiv Begleitung und Unterstützung an, damit Schüler/innen
motiviert sind oder werden, einen ihren Leistungen entsprechenden Abschluss
anzustreben und zu erreichen.
An
einer Vielzahl von Schulen im Land Sachsen-Anhalt werden daher im Rahmen des
Projektes 150 Schulsozialarbeiter/-innen durch freie Träger der Kinder- und
Jugendhilfe eingesetzt. Diese sind einer Schule klar zugeteilt und für die
Belange der Schüler/-innen, Lehrer/-innen und Eltern vor Ort da.
Dieser
ist ein anerkannter Träger der freien Jugendhilfe und gehört dem
Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband, Landesverband Sachsen-Anhalt e.V.
an. Die Geschäftsstelle befindet sich in der Merseburger Straße 237, 06130
Halle.
Was ist eigentlich Schulsozialarbeit?
Schulsozialarbeit
versteht sich als Schnittstelle zwischen Jugendhilfe und Schule
Welche
Aufgaben hat die Schulsozialarbeiterin?
für
Eltern
für
Lehrer und Lehrerinnen
Schulsozialarbeiterin Inka Bergmann
Sozialarbeiterin, Bachelor of Arts
(B.A.) Soziale Arbeit, Hochschule Merseburg (FH)
Schulstraße 1, 06184 Kabelsketal OT Gröbers
Raum 1.08.1 (1. OG)
Sprechzeiten i.d.R.:
Mo. – Do.: 07:30 Uhr – 14:30 Uhr
Fr. 07:30 Uhr – 14:00 Uhr
und
nach individueller Vereinbarung
Kontaktdaten:
Mobil:
0152/ 28840766
E-Mail:
i.bergmann@twsd-sa.de
Weitere Informationen unter:
http://www.schulerfolg-sichern.degefördert
und unterstützt durch: